SALZ WISSENSCHAFT

Wenn bei Ihnen das posturale orthostatische Tachykardiesyndrom (POTS) diagnostiziert wurde, hat Ihr Arzt Ihnen wahrscheinlich geraten, Ihre Flüssigkeits- und Salzaufnahme drastisch zu erhöhen.

Dafür gibt es mehrere Gründe, und da jeder POTS-Patient etwas anders ist, kann der individuelle Bedarf an Salz stark variieren, wobei einige Ärzte 3.000 mg Natrium und andere bis zu 10.000 mg empfehlen.

Veränderungen des Blutdrucks und der Blutverteilung

Wenn eine Person von einer liegenden in eine sitzende Position oder von einer sitzenden in eine stehende Position übergeht, wird die Kopfposition ihres Körpers relativ zu ihren Füßen plötzlich viel höher. Die Schwerkraft zieht das Blut nach unten in Richtung der Füße. Um dem Gehirn weiterhin optimale Mengen an Blut und Sauerstoff zuzuführen, muss ihr Körper den Blutdruck schnell anpassen, um das Blut von ihren Füßen wegzuziehen und es zu ihrem Herzen und Kopf zu „drücken“. Bei einer Person ohne POTS verengen sich die Blutgefäße in den Beinen und die Herzfrequenz steigt während dieses Vorgangs leicht an, jedoch nur für einige Sekunden.

Es gibt ein Problem mit diesem Prozess bei Menschen mit POTS. POTS wird durch ein Problem mit dem autonomen Nervensystem verursacht – dem System, das die „automatischen“ Funktionen des Körpers wie Herzfrequenz, Atmung, Verdauung und Blutdruck steuert. Wenn dieses System behindert ist, hat es der Körper des POTS-Patienten schwerer, das Blut von den unteren Extremitäten zu Herz und Gehirn umzuverteilen. Wenn sie ihre Position ändert, gelangt das Blut daher nicht effizient zu ihrem Kopf, was zu Benommenheit, Herzrasen und in einigen Fällen zu Ohnmacht führt. ( Erfahren Sie mehr über Änderungen des Blutdrucks und der Blutverteilung .)

Niedriges Blutvolumen

Zusätzlich haben viele POTS-Patienten Hypovolämie oder ein niedriges Blutvolumen. Die genauen Ursachen dafür sind nicht bekannt, aber ein niedriges Blutvolumen trägt zu einem erniedrigten Blutdruck oder Schwierigkeiten bei der Blutverteilung im ganzen Körper bei, selbst wenn der Blutdruck normal ist. Schnelle Änderungen des Blutdrucks und der Blutverteilung müssen auftreten, damit der Sauerstofffluss zum Gehirn aufrechterhalten wird, wenn eine Person ihre Position ändert. Eine Person mit Hypovolämie muss einen harten Kampf führen, wenn sie ihre Position ändert, weil es weniger Blut gibt, das von ihren Füßen „gezogen“ und zu ihrem Kopf „gedrückt“ werden muss, als bei einer Person ohne POTS. ( Erfahren Sie mehr über niedriges Blutvolumen .)

Niedriger Aldosteronspiegel

Natrium ist zusammen mit Wasser und Kalium entscheidend für die Fähigkeit des Körpers, den Blutdruck zu kontrollieren. Der Natriumspiegel wird durch das Hormon Aldosteron reguliert, das freigesetzt wird, wenn die Konzentrationen zu niedrig werden, und die Rückresorption von Natrium zurück in den Blutkreislauf in den Nieren fördert. Dadurch wird ein angemessenes Elektrolytgleichgewicht wiederhergestellt.

In einigen Fällen leiden POTS-Patienten unter niedrigen Aldosteronspiegeln, was die Fähigkeit ihres Körpers hemmt, genügend Natrium zu reabsorbieren, um das Blutvolumen und den Blutdruck angemessen zu steuern. ( Erfahren Sie mehr über niedrige Aldosteronspiegel .)

Die Lösung: Salz hinzufügen

Bei POTS-Patienten kann eine erhöhte Natriumaufnahme bei niedrigem Blutdruck, geringem Blutvolumen und einer allgemeinen Verbesserung der Blutverteilung im ganzen Körper helfen. Zusätzlich zu Salz wird den Patienten empfohlen, mindestens zwei Liter Wasser pro Tag zu sich zu nehmen und mindestens alle zwei Stunden Wasser zu trinken. Die erhöhte Flüssigkeitsaufnahme sollte auch dazu beitragen, das Blutvolumen zu erweitern und POTS-Symptome zu reduzieren. ( Erfahren Sie mehr über das Hinzufügen von Salz .)

Die genaue Natriummenge variiert von Patient zu Patient. Am besten konsultieren Sie Ihren Arzt, um die für Sie richtige Stufe zu ermitteln. Einige Vitassium-Konsumenten nehmen nur zwei Kapseln pro Tag ein, was 500 mg zusätzlichem Natrium entspricht. Andere nehmen mehr als acht pro Tag ein, was mehr als 2.000 mg zusätzlichem Natrium entspricht. Denken Sie daran, dass diese Patienten auch zusätzliches Salz durch ihre Ernährung erhalten, die normalerweise reich an salzigen Lebensmitteln wie Salzkartoffeln, Eiern oder Getränken wie V-8 ist.

Bitte besuchen Sie diese Seite für eine detaillierte Gebrauchsanweisung für Vitassium .

ZUSAMMENFASSUNGEN VON FORSCHUNGSARTIKELN

Wenn Sie mehr in diese Themen eintauchen möchten, finden Sie unten eine Auswahl von Forschungsartikeln zur Natriumergänzung bei POTS, EDS und orthostatischer Intoleranz bei älteren Menschen:

Gesunde, freilebende Personen können allein durch normale Ernährung ein Natriumgleichgewicht erreichen. Es ist anerkannt, dass Menschen mit westlicher Ernährung im Durchschnitt bereits ausreichend (oder überschüssiges) Natrium zu sich nehmen. Vitassium kann dazu beitragen, bestimmte Bevölkerungsgruppen, die von einer überdurchschnittlich hohen Natriumaufnahme profitieren könnten, mit zusätzlichem Natrium aus der Nahrung zu versorgen. In vielen Fällen versuchen Verbraucher, die Natriumaufnahme als ersten Versuch zu erhöhen, um bestimmte zugrunde liegende Symptome im Zusammenhang mit einer hohen Natriumausscheidung oder einer schlechten Natriumretention zu lösen, die charakteristisch für Erkrankungen wie das posturale orthostatische Tachykardie-Syndrom (POTS) und das Ehlers-Danlos-Syndrom sind ( EDS), oft unter der Empfehlung und Anleitung ihres Arztes als nicht-medikamentöse Erstlinienbehandlung zusammen mit zusätzlicher Flüssigkeitsaufnahme, Bewegung und anderen Änderungen des Lebensstils.

Eine zusätzliche Natriumaufnahme kann für bestimmte Menschen auch von Vorteil sein, um die richtige Flüssigkeitszufuhr zu unterstützen. Ohne Natriumersatz ist die Flüssigkeitsaufnahme mit einer Verringerung des Durstes und einer gesteigerten Diurese verbunden, obwohl weiterhin ein erhebliches Flüssigkeitsdefizit besteht. In Kombination mit einer erhöhten Salzaufnahme ist die richtige Flüssigkeitszufuhr der Schlüssel zu einem vermeidbaren und behandelbaren Flüssigkeitsungleichgewicht.

Die folgenden Referenzen sind unten als Hyperlinks verfügbar, und die wichtigsten Aufzählungspunkte in Bezug auf die Implementierung der Natriumergänzung sind für jeden Artikel umrissen.

Orthostatische Intoleranz

Claydon VE, Hainsworth R. Eine Salzergänzung verbessert die orthostatische zerebrale und periphere Gefäßkontrolle bei Patienten mit Synkopen . Hypertonie. April 2004;43(4):809-13. doi: 10.1161/01.HYP.0000122269.05049.e7. Epub 23. Februar 2004. PMID: 14981050.

  • Highlights: Die Patienten erhalten 6 g Natriumchlorid-Tabletten mit langsamer Freisetzung (HK Pharma) und wurden nach 2 Monaten erneut untersucht. Die Salzbelastung bei Patienten mit postural bedingter Synkope erhöht die orthostatische Toleranz und verbessert die zerebrovaskuläre und periphere Gefäßkontrolle, ohne den Blutdruck zu beeinflussen. Diese Veränderungen tragen wahrscheinlich zu den vorteilhaften Wirkungen der Salzbelastung bei diesen Patienten bei.

Mtinangi BL, Hainsworth R. Frühe Auswirkungen von Salz zum Einnehmen auf das Plasmavolumen, die orthostatische Toleranz und die Empfindlichkeit der Barorezeptoren bei Patienten mit Synkopen . Clin Auton Res. 1998 Aug;8(4):231-5. doi: 10.1007/BF02267786. PMID: 9791744. (nur Zusammenfassung)

  • Highlights: Die Tests wurden bei Patienten mit schlechter orthostatischer Toleranz und geringer anfänglicher Salzausscheidung im Urin vor und nach 7 oder 3 Tagen Salzbelastung (120 mmol/Tag) durchgeführt. Implikationen bestehen in vorteilhaften Wirkungen von Salz bei einigen Patienten und zeigen, dass all diese Veränderungen innerhalb von 3 Tagen auftreten.

Vasovagale oder neurokardiogene Synkope

Williams EL, Raj SR, Schondorf R, Shen WK, Wieling W, Claydon VE. Salzergänzung bei der Behandlung von orthostatischer Intoleranz: Vasovagale Synkope und posturales orthostatisches Tachykardiesyndrom . Auton Neurosci. Januar 2022;237:102906. doi: 10.1016/j.autneu.2021.102906. Epub 11. November 2021. PMID: 34823150.

  • Highlights: Eine kurzfristige (~3 Monate) Salzergänzung verbessert die Anfälligkeit für vasovagale Synkope (VVS) und die damit verbundenen Symptome, mit geringer Auswirkung auf den Blutdruck im Liegen. Bei Patienten mit VVS ist eine Kochsalzergänzung mit einem Anstieg des Plasmavolumens und einer Verlängerung der Zeit verbunden, die benötigt wird, um eine Synkope auszulösen. Die Salzergänzung verbesserte auch die Symptome, das Plasmavolumen und die orthostatischen Reaktionen bei Patienten mit POTS.

El-Sayed H, Hainsworth R. Salzergänzung erhöht das Plasmavolumen und die orthostatische Toleranz bei Patienten mit ungeklärter Synkope . Herz. 1996;75(2):134-140. doi:10.1136/hrt.75.2.134

  • Highlights: Die Teilnehmer nahmen Kapseln mit 10 mmol Natriumchlorid oder Placebo ein (12 pro Tag). In der offenen Studie nahmen sie langsames Natrium (Ciba) (10 mmol, 12 pro Tag). Bei Patienten mit ungeklärter Synkope, die eine relativ geringe Salzaufnahme hatten, erhöhte die Gabe von Salz das Plasmavolumen und die orthostatische Toleranz, und wenn keine Kontraindikationen vorliegen, wird Salz als erste Behandlungslinie vorgeschlagen.
  • Highlights: Bei Patienten mit rezidivierender vasovagaler Synkope (VVS) und ohne klare Kontraindikation, wie z. B. Bluthochdruck, Nierenerkrankungen, Herzinsuffizienz oder Herzfunktionsstörung in der Anamnese, kann es sinnvoll sein, die Einnahme von 2 bis 3 l Flüssigkeit pro Tag und a zu fördern insgesamt 6 bis 9 g (100 bis 150 mmol) Salz pro Tag oder etwa 1 bis 2 gehäufte Teelöffel. Eine Salzergänzung erhöht das Plasmavolumen, mit begrenztem Nutzen bei Patienten mit bereits hoher Salzaufnahme.

Guzman JC, Armaganijan LV, Morillo CA. Behandlung der neural vermittelten Reflexsynkope . Cardiol Clin. 2013 Feb;31(1):123-9. doi: 10.1016/j.ccl.2012.10.007. PMID: 23217693.

  • Highlights: Nicht-pharmakologische Maßnahmen (wie Salz- und Flüssigkeitsaufnahme) sind einfach und in der Regel sicher und sollten als Erstlinientherapie bei Patienten mit häufigen Synkopen und ohne offensichtliche Widersprüche versucht werden (nur Zusammenfassung)

Posturales orthostatisches Tachykardiesyndrom (POTS)

Vernino S, Bourne KM, Stiles LE, Grubb BP, Fedorowski A, Stewart JM, Arnold AC, Pace LA, Axelsson J, Boris JR, Moak JP, Goodman BP, Chémali KR, Chung TH, Goldstein DS, Diedrich A, Miglis MG , Cortez MM, Miller AJ, Freeman R, Biaggioni I, Rowe PC, Sheldon RS, Shibao CA, Systrom DM, Cook GA, Doherty TA, Abdallah HI, Darbari A, Raj SR. Posturales orthostatisches Tachykardiesyndrom (POTS): Stand der Wissenschaft und klinischen Versorgung von einem Expertenkonsensustreffen der National Institutes of Health im Jahr 2019 – Teil 1 . Auton Neurosci. 2021 Nov;235:102828. doi: 10.1016/j.autneu.2021.102828. Epub 5. Juni 2021. PMID: 34144933; PMC-ID: PMC8455420.

  • Highlights: Um das Blutvolumen zu erweitern, sollten die Patienten mindestens 2 bis 3 l Wasser pro Tag zusammen mit einer erhöhten Natriumaufnahme zu sich nehmen. Die meisten Kliniker empfehlen die orale Natriumaufnahme, um mögliche Komplikationen eines intravenösen Zugangs zu vermeiden. Mit gewöhnlichem Speisesalz (1 TL entspricht ca. 2,3 g Natrium), Salztabletten oder Elektrolytlösungen kann die Natriumaufnahme auf 3 bis 10 g täglich gesteigert werden.

Garland EM, Gamboa A, Nwazue VC, Celedonio JE, Paranjape SY, Black BK, Okamoto LE, Shibao CA, Biaggioni I, Robertson D, Diedrich A, Dupont WD, Raj SR. Wirkung einer hohen diätetischen Natriumaufnahme bei Patienten mit posturalem Tachykardie-Syndrom . J Am Coll Cardiol. 4. Mai 2021;77(17):2174-2184. doi: 10.1016/j.jacc.2021.03.005. PMID: 33926653; PMC-ID: PMC8103825.

  • Höhepunkte: Die Patienten erhielten 6 Tage lang eine LS-Diät (10 mEq Natrium/Tag) oder eine HS-Diät (300 mEq Natrium/Tag). Bei POTS-Patienten erhöht eine hohe Natriumaufnahme mit der Nahrung im Vergleich zu einer niedrigen Natriumaufnahme mit der Nahrung das Plasmavolumen, senkt das Norepinephrin im stehenden Plasma und verringert Veränderungen der Herzfrequenz.

Niedrige PA, Sandroni P, Joyner M, Shen WK. Posturales Tachykardiesyndrom (POTS) . J Cardiovasc Electrophysiol. 2009;20(3):352-358. doi:10.1111/j.1540-8167.2008.01407.x

  • Highlights: Das Management beinhaltet immer eine Expansion des Plasmavolumens mit hoher Salz- und hoher Flüssigkeitsaufnahme. Alle Patienten mit POTS benötigen eine salzreiche Ernährung, reichlich Flüssigkeit und Haltungstraining. Der Hypovolämie-Patient wird mit der Erweiterung des Plasmavolumens durch großzügige Salzaufnahme und Fludrocortison gut zurechtkommen. Die Salzaufnahme sollte zwischen 150–250 mEq Natrium (10–20 g Salz) liegen. Der Patient sollte mindestens 1 Glas oder Tasse Flüssigkeit zu seinen Mahlzeiten und mindestens 2 zu anderen Zeiten jeden Tag zu sich nehmen, um 2–2,5 l/Tag zu erhalten.

Abed H, Ball PA, Wang LX. Diagnose und Behandlung des posturalen orthostatischen Tachykardiesyndroms: Eine kurze Übersicht . J Geriatr Cardiol. 2012;9(1):61-67. doi:10.3724/SP.J.1263.2012.00061

  • Highlights: Die Erhöhung der Natriumaufnahme durch die Einnahme von Salztabletten oder einer Elektrolytlösung hilft, das Blutvolumen zu erweitern, wodurch die Hypotonie gelindert wird, unter der einige POTS-Patienten leiden. Einige Ärzte schlagen vor, dass Patienten täglich zehn bis fünfzehn Gramm Natrium einnehmen, was 5,85 g (ca. 250 mmol, 250 mEq) Natrium entspricht. Es wurde berichtet, dass eine Infusion von Natriumchlorid 0,9 % bei der Verringerung der Symptome bei POTS-Patienten und der Verbesserung der Lebensqualität sehr vorteilhaft ist.

Sheila Carew, Margaret O. Connor, John Cooke, Richard Conway, Christine Sheehy, Aine Costelloe, Declan Lyons, A review of postural orthostatic tachycardia syndrome , EP Europace, Band 11, Ausgabe 1, Januar 2009, Seiten 18–25

  • Highlights: Salzzusätze können in Betracht gezogen werden. Das Blutvolumen ist bei vielen Patienten mit POTS gering. Die tachykarde Reaktion auf eine aufrechte Körperhaltung korreliert mit dem Schweregrad der Hypovolämie.

Raj SR. Posturales Tachykardiesyndrom (POTS) . Verkehr. 2013;127(23):2336-2342. doi:10.1161/CIRCULATIONAHA.112.144501

  • Highlights: Patienten mit POTS sollten erschwerende Faktoren wie Dehydration und extreme Hitze vermeiden. Um eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr zu gewährleisten, bitten wir unsere Patienten, täglich 8 bis 10 Tassen Wasser zu sich zu nehmen und ihre Natriumaufnahme auf bis zu 8 bis 10 g/Tag zu erhöhen. Wenn dies durch eine Ernährungsumstellung nicht erreicht werden kann, können ergänzende NaCl-Tabletten (zu den Mahlzeiten) verwendet werden
  • Highlights: Empfehlung ist Natrium, Flüssigkeit, Bewegung, Kompressionskleidung, Medikamente; Salz hilft dem Körper, Wasser zu speichern, was wiederum das Blutvolumen erhöht. Das Trinken von mehr Flüssigkeit, insbesondere in Kombination mit Salz, hilft, das Blutvolumen zu erweitern und die Durchblutung zu erhöhen. Die meisten Ärzte empfehlen täglich zwei bis drei Liter Flüssigkeit wie Gemüse- oder Tomatensaft, Kokoswasser, entkoffeinierten Tee mit Salz oder Hühnerbrühe.

Dysautonomie bei Teenagern/Jugendlichen

McLeod KA. Schwindel und Synkopen im Jugendalter . Herz. 2001;86(3):350-354. doi:10.1136/heart.86.3.350

  • Highlights: Erhöhung des Nahrungssalzes. Oft verbessern sich die Symptome mit den einfachen Maßnahmen Beruhigung, Flüssigkeit, Körperhaltung und Salz erheblich.

Kizilbash SJ, Ahrens SP, Bruce BK, Chelimsky G, Driscoll SW, Harbeck-Weber C, Lloyd RM, Mack KJ, Nelson DE, Ninis N, Pianosi PT, Stewart JM, Weiss KE, Fischer PR. Jugendmüdigkeit, POTS und Genesung: ein Leitfaden für Kliniker . Curr Probl Pediatr Adolesc Health Care. 2014 Mai-Juni;44(5):108-33. doi: 10.1016/j.cppeds.2013.12.014. PMID: 24819031; PMC-ID: PMC5819886.

  • Highlights: Eine ausreichende Wasser- und Natriumzufuhr ist unerlässlich, um das intravasale Blutvolumen aufrechtzuerhalten. Die Patienten werden normalerweise angewiesen, 64–80 Unzen Flüssigkeit (vorzugsweise koffeinfrei) und so viel Salz zu sich zu nehmen, wie ihre Geschmacksknospen vertragen. Während einige Ärzte intravenöse Kochsalzinfusionen verwenden, um vorübergehend die Symptome zu lindern, ist eine solche Behandlung kostspielig und riskiert Infektionen und Blutgerinnsel und wird nicht empfohlen. Bevorzugt ist die orale Aufnahme von Flüssigkeit und Salz.

Hypotonie bei älteren und alternden Patienten

Gupta V, Lipsitz LA. Orthostatische Hypotonie bei älteren Menschen: Diagnose und Behandlung . Bin J Med. Okt. 2007;120(10):841-7. doi: 10.1016/j.amjmed.2007.02.023. PMID: 17904451.

  • Highlights: In den meisten Fällen beginnt die Behandlung der orthostatischen Hypotonie mit nichtpharmakologischen Mitteln
Interventionen, einschließlich des Absetzens störender Medikamente (wenn möglich), körperlicher Manöver, Kompressionsstrümpfe, erhöhter Einnahme von Salz und Wasser und regelmäßiger Bewegung. Die großzügige Aufnahme von Salz und Wasser, um ein 24-Stunden-Urinvolumen von 1,5 bis 2 Litern zu erreichen, kann den Flüssigkeitsverlust abschwächen, der häufig bei autonomer Insuffizienz auftritt. Bei älteren Patienten mit orthostatischer Hypotonie im Zusammenhang mit Dekonditionierung kann ein Trainingsprogramm, das Schwimmen, Liegeradfahren oder Rudern umfasst, zum Verschwinden der Symptome führen.

Myalgische Enzephalomyelitis

Rowe PC, Underhill RA, Friedman KJ, Gurwitt A, Medow MS, Schwartz MS, Speight N, Stewart JM, Vallings R, Rowe KS. Myalgische Enzephalomyelitis/chronisches Erschöpfungssyndrom Diagnose und Management bei jungen Menschen: Eine Einführung . Vorderseite Pädiatr. 2017 Jun 19;5:121. doi: 10.3389/fped.2017.00121. PMID: 28674681; PMC-ID: PMC5474682.

  • Highlights: Ein niedriges Blutvolumen wurde auch bei einigen erwachsenen Patienten mit ME/CFS festgestellt. Der Beginn von auf OI gerichteten Behandlungen kann manchmal ME/CFS-Symptome sowohl bei pädiatrischen als auch bei erwachsenen Patienten lindern.

Bateman L, Bested AC, Bonilla HF, Chheda BV, Chu L, Curtin JM, Dempsey TT, Dimmock ME, Dowell TG, Felsenstein D, Kaufman DL, Klimas NG, Komaroff AL, Lapp CW, Levine SM, Montoya JG, Natelson BH , Peterson DL, Podell RN, Rey IR, Ruhoy IS, Vera-Nunez MA, Yellman BP. Myalgische Enzephalomyelitis/chronisches Erschöpfungssyndrom: Grundlagen der Diagnose und Behandlung . Mayo Clinic Proc. 2021 Nov;96(11):2861-2878. doi: 10.1016/j.mayocp.2021.07.004. Epub 25. August 2021. PMID: 34454716.

  • Highlights: Obwohl es keine zugelassenen Behandlungen speziell für ME/CFS gibt, können Ärzte die Schwere der Symptome mit pharmakologischen und nicht-pharmakologischen Standardbehandlungen reduzieren. Nicht-pharmakologische Ansätze für orthostatische Intoleranz umfassen Salz- und Flüssigkeitsbelastung.

Ehlers-Danlos-Syndrom (EDS) als Co-Morbidität zu Dysautonomie

Mehr SE, Barbul A, Shibao CA. Gastrointestinale Symptome bei posturalem Tachykardiesyndrom: eine systematische Überprüfung . Clin Auton Res. 2018;28(4):411-421.

  • Highlights: Zwischen 60 und 80 Prozent der Patienten mit HSD/hEDS leiden an einer orthostatischen Intoleranzstörung wie POTS.

Do T, Diamond S, Green C, Warren M. Auswirkungen auf die Ernährung von Patienten mit Dysautonomie und Hypermobilitätssyndromen . Curr Nutr Rep. 2021 Sep 12:1–10. doi: 10.1007/s13668-021-00373-1. Epub vor dem Druck. PMID: 34510391; PMC-ID: PMC8435108.

  • Highlights: Empfehlungen: Ausreichende Salz- und Flüssigkeitsaufnahme kann die Symptome einer orthostatischen Hypotonie reduzieren. Nahrungsergänzungsmittel können bei osteoartikulären, muskuloskelettalen und Erschöpfungssymptomen helfen. Individuelle Ernährungsstrategien und Nahrungsergänzungsmittel können die bei Dysautonomie und Hypermobilitätssyndrom beobachteten Symptome des Multiorgansystems reduzieren.